Unser Stammkunde ist nun seit einem Tag umgestellt auf Call & Surf Comfort mit maximal 3 Mbit/s Download. Möchte aber T-Home gerne wieder haben. Das geht nur, wenn er wieder Privatkunde ist. Aber im Moment ist er ein „ungewollter“ Geschäftskunde. Das will unser Stammkunde ändern, und wanderte abermals in den T-Punkt im Roland Center. Was er dort zu hören bekam läßt einem die Ohren schlackern…
Unser Stammkunde ging heute abermals in den T-Punkt, um die Sache mit dem urplötzlichen Wechsel zum Geschäftskunden zu klären bzw. wieder als Privatkunde geführt zu werden. Zumal auch dabei gleich geklärt werden soll, wie lange sowas dauert.
Eine Gute Nachricht: Im System wird er nicht mehr als Geschäftskunde geführt. Die Umstellung könnte aber noch zwei Wochen dauern. Na ja, kann man ja gerade noch leben…
Nun hatte der Kundenberater im T-Punkt aber noch einen Klopfer geliefert, wo man sich wirklich an den Kopf faßt: Alleine im T-Punkt im Roland Center haben sich bei ihm fünf weitere Kunden gemeldet, die daß selbe Problem haben! Alleine nur dort, nur bei ihm!
Dazu fällt einem wirklich nichts mehr ein! Wie kann die Telekom einfach Kunden als Geschäftskunden umstellen? Und das, ohne ihnen bescheid zu geben. Ist das Masche? Betreibt dort einer Datenmißbrauch? Kein Wunder, das T-Home Entertain nicht so weit verbreitet ist… wenn die Telekom ihre eigenen Kunden als Geschäftskunden führt, können die Zahl der T-Home Entertain Kunden auch nicht steigen.
Liebe Telekom, bitte überprüft mit euren vielen Programmen doch einmal eure Datenbanken, fragt eure Kunden bzw. wenn etwas unklar ist, schreibt diese an. Bei einer Mahnung könnt ihr auch schnell einen Brief schicken. Und geht auf die Schreiben der Kunden ein, die man euch schickt. Ansonsten stellt ihr euch ein eigenes Armutszeugnis aus. Dann ist auch das „Gut“ aus Stiftung Warentest nicht gerechtfertigt! Oder verliert seine Gültigkeit.