Probleme mit Firewire, Canopus ACEDViO und Windows 7: Und die passende Lösung!

Windows 7 ist nun seit ein paar Tagen auf dem Markt und schon kommen die ersten Probleme ans Tageslicht,  gerade was die Treiberunterstützung mancher Firmen angeht: An sich kein Problem, wenn man als alternative auch Vistatreiber verwenden kann….  Aber es gibt auch kleine Ausnahmen, wo es von Firmen keine Treiber gibt, da die Geräte von Windows selbst erkannt werden. Wie bei Hardware die über Firewire angesprochen werden. So auch die Canopus ACEDViO Aufnahmekarte…

Die Karte unterstützt sowohl analoge als auch digitale Quellen. Der Clou an dieser Karte ist, dass man jede Videoschnitt Sofware nutzen kann, die Firewire unterstützt (analoge Singnale werden dabei automatisch in DV-Daten umgewandelt).

Vorausetzung für die Karte ist nur der von Windows (ab Win 2000) mitgelieferte und automatisch installierte „OHCI-konformer 1394-Hostcontroller“ Treiber. Dafür, dass Windows Vista verschrien ist, konnte ich sehr gut mit der Karte aufnehemen. Nun ist aber Windows 7 am Start und zu meinem erstaunen sah das Bild, was aufgenomen werden sollte, aus wie verschlüsseltes Sateliten TV (nein, die Quelle hat keinen Kopierschutz). Nach vielem hin und her hab ich im Internet herausgefunden das Windows 7 drei verschiedene „OHCI-konformer 1394-Hostcontroller“ Treiber Intus hat! Eigenschaftstechnisch sollen die Treiber identsch sein, was ja nicht sein kann (sonnst würde ja Canopus funktionieren 😉

Da es schließlich genügend Hardware gibt die über Firewire angeschlossen werden können (und evtl. Probleme verursachen), will ich euch das natürlich nicht vorenthalten….

So müsst ihr vorgehen wenn ihr Windows 7 und Firewire Probleme habt:

– Geräte-Manager, FireWire Controller
– Treiber, Treiber aktualisieren
– Auf dem Computer nach Treibersoftware suchen
– Aus einer Liste von Gerätetreibern auf dem Computer auswählen. Es erscheint:

OHCI-konformer 1394-Hostcontroller
OHCI-konformer 1394-Hostcontroller (alt)
OHCI-konformer Texas Instruments 1394-Hostcontroller

Von diesen ‚OHCI-konformer 1394-Hostcontroller (alt)‘ wählen (alt heisst hier alternativ).

Wie schon oben erwähnt zeigen die Treiber keine verschiedenen Versionsnummern oder Dateinamen in den Treiber-Details. Man kann sie nur anhand der Beschreibung im Geräte-Manager unterscheiden. Der Hostcontroller muss also im Geräte-Manager den Zusatz (alt) haben (englisch legacy).

Hoffe das ich helfen konnte (mir hat es jedenfalls geholfen ;-), und W7 nicht zu schlecht gemacht habe, da ich das Betriebssystem ansonsten sehr empfehlen kann (Nobody is perfect)…………………………….

Dieser Beitrag wurde unter Audio- und Videobearbeitung, Computer veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

5 Antworten zu Probleme mit Firewire, Canopus ACEDViO und Windows 7: Und die passende Lösung!

  1. Pingback: UPDATE: Probleme mit Firewire, Canopus ACEDViO und Windows 7 und 8.x: Und die passende Lösung! « ALSEHK Computer Bremen Blog

  2. Leider kann ich nur zustimmen, dass Grass Valley das Problem bis heute aussitzt… Allerdings konnte Microsoft (indirekt) das Problem lösen, und das für sämtliche Firewire Gerätschaften: Das vor kurzem erschiene Windows 8. Das in den Medien kontrovers diskutierte Betriebssystem, hat den „OHCI-konformer 1394-Hostcontroller (alt)“ eingestampft und den Standardtreiber für Firewire ausgebessert. Gerade was die ACEDViO angeht, funktioniert sie wieder wie in alten Zeiten, ohne das man im Geräte-Manager rumbasteln muss…

  3. Paul Straeten sagt:

    Hallo,

    dieser Beitrag hat mir auch heute noch sehr geholfen, da Canopus bzw Grass Valley bis heute das Problem nicht gelöst haben, die Karte aber als Win7 compatibel verkauft wird.

  4. Hallo Harald,
    bevor ich zu der Canopus ACEDVio gekommen bin, hatte ich Pinnacle Studio mit Breakbox. Mich störte allerdings, dass die dazugehörige Aufnahmekarte ausschließlich nur mit der Pinnacle Software angesprochen werden konnte (Darüberhinaus stürtzte die Software – wenn ich auf die Karte zugriff – bei Vista/7 64bit – regelmäßig ab).

    Da ich mit Adobe Premiere Pro arbeite, wollte ich gerne auch darüber aufnehmen, allerdings unterstützt Adobe keine Analogaufnahmen, sonden nur digital sprich über Firewire…. Canopus ACEDVio gaukelt Adobe Premiere vor es wäre eine reine Firewire Aufnahme. Beim Freewareprogramm VirtualDub funktioniert es ebenfalls, obwohl VirtualDub kein Firewire unterstützt sprich analog.

    Jedenfalls, Pinnacle Studio nimmt nach meiner Kenntnis zwar keine (fremde) analog Karten, jedoch firewire Karte an, dementsprchend sollte das funktionieren.

    Allerdings kann ich Pinnacle Studio nicht so empfehlen, da es sehr aufgebläht erscheint und ich das Gefühl hatte, es wurde mit der heißen Nadel gestrickt… Als alternative zu Pinnacle Studio würde ich eher zu Magix Video Deluxe greifen. Bei dieser Software würde auf jeden Fall Canopus funktionieren.

    Sollten noch offene Fragen sein, können Sie mich auch gerne anschreiben: herbst@alsehk.de

    Schöne Grüße zurück

    Matthias Herbst
    ALSEHK Computer Bremen

  5. Harald sagt:

    Hallo:
    interessanter Beitrag. Vielen Dank.
    Ich habe die Canopus ACEDVio schon einige Jahre in Verbindung mit Win2000 und Ulead Media Studio Pro verwendet.
    Habe nun erst kürzlich meinen PC erneuert und bin mit Windows 7, 32-bit, Professional zugange. Beim Schnittprogramm bin ich am Überlegen, ob ich mir Pinnacle Studio Ultimate zulegen soll.
    Jedoch steht in der techn. Beschreibung, dass bei Einspielen aus analogen Quellen, wie z.B. VHS oder S-VHS Video-Hardware von Dazzle oder Pinnacle erforderlich sei.
    Das hat mich bislang daran gehindert, die Pinnacle-Software zu kaufen. Eine Antwort von Pinnacle habe ich bislang dazu nicht erhalten.
    Welche Schnittsoftware verwenden Sie denn bzw. haben Sie Erkenntnisse zu der Zuspielung aus analogen Quellen mit der ACEDVio?
    Firewire dürfte ja demnach nicht das Thema sein, sondern würde funktionieren.
    MSP habe ich noch nicht versucht, zu installieren, denn das ist ja leider nicht mehr soooo aktuell.
    Schöne Grüsse
    Harald

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert