Microsoft hat bereits bei der Veröffentlichtung von Windows 7 mit der Arbeit an einem neuen Betriebssystem begonnen. Und zwei Jahre später ist es nun offiziell in allen Läden erhältlich: Windows 8. Es gibt viele Änderungen, nicht nur unter der Haube sondern auch im Aussehen. Microsoft will damit sein Betriebessystem auf eine neue Ebene bringen. Auf PC, Smartphones und Tablets.
Das neue Bedienkonzept sieht vor, das die Programme über Apps gestartet werden. Dazu hat Microsoft eine neue Bedienoberfläche geschaffen, die zu Anfang noch „Metro“ hieß. Da es aber zu einem Rechtsstreit hätte kommen können, mit der Weltweit agierenden Metro-Gruppe, wurde kurzerhand die Bezeichung in „neues Windows-User-Interface (UI)“ oder – kürzer – „Windows-User-Interface“ umgeändert.
Neben dem neuen Bedienkonzept über Kacheln, blieb aber die Desktopoberfläche erhalten. Diese „versteckt“ sich jedoch hinter dem „Windows-User-Interface“, denn diese Oberfläche ist beim Start immer zu sehen. Der alte Desktop ist für die Programme reserviert, die noch nicht über das „Windows-User-Interface“ laufen, wie z. B. Office 2010, diverse Freeware oder auch Adobe Software. Wer diese Programme starten möchte, muß auf den Desktop wechseln, und die Programme von dort aus Starten. Wer sich eine Verknüpfung auf der Kacheloberfläche gemacht hat, kann das Programm daraus starten und bekommt dazu den guten alten Desktop zu sehen.
Ebenfalls weggefallen ist der obligatorische „Start“ Button unten links. Microsoft hat diesen nach langer Zeit entfernt, da er nach seinen Untersuchungen und studien „kaum mehr benutzt“ wurde. Nun kann man darüber lange philosophische Texte schreiben uns sich munter darüber streiten, ob daß eine gute Idee von Microsoft war. Ich gebe jedenfalls zu, das ich den „Start“ Button regelmäßig genutzt habe, und bei Windows 8 in schmerzlich vermissen werde. Aber es gibt auch Möglichkeiten, diesen wieder herzustellen. Dazu in einem anderen Artikel mehr.
Seit etwas mehr als vier Wochen testen wir die RTM von Windows 8. Als Microsoft Partner sind wir recht zügig an die RTM gelangt und haben uns bereits ein Bild von dem neuen Betriebssystem gemacht. Die Installation geht recht zügig von der Hand, es gab auch schon genügend Treiber mit Windows 8 unterstützung, was man den Herstellern zu gute halten muß. Einzig die Creative Soundkarte „X-Fi Titanium“ macht einige Probleme. Der Sound kommt raus aus unserer 5.1 Anlage, aber nach einem Neustart verliert die Soundkarte ihre Einstellungen. Hoffentlich wird das noch nachgebessert von Creative.
Viele sehen das neue Bedienkonzept von Microsoft mit gemischten Gefühlen. Das geht uns nicht anders. Hier muß man sich zwingend auf das neue Konzept einstellen und vieles neu „erlernen“. Wer häufig mit einem Notebook oder mit einem Desktop-PC arbeitet, der wird sich umstellen müssen.
Die Bedienung auf einem Smartphone oder auf einem Tablet ist dagegen viel einfacher und intuitiver, obwohl es dort auch Funktionen gibt, die man „erlernen“ muß. Aber wie bei allen neuen Sachen, muß man sich darauf einlassen und viel Probieren.
Unser persönliches Fazit für Windows 8 ist etwas „durchwachsen“, denn das Betriebssystem ist nicht schlecht. Es hat seine Vorzüge, gerade auf aktueller Hardware und weiß in vielen Punkten zu gefallen. Manches ist einfacher geworden, manches ist aber auch kompliziert geworden und es braucht mehr Klicks um eine gewisse Stelle zu kommen. Auch das neue Bedienkonzept mit den Kacheln ist etwas, worauf man sich einlassen muß und sollte. Auch da gibt es Licht und Schatten. Wer viel mit der Maus und der Tastatur arbeitet, der wird eine ganze Weile brauchen um sich auf die neuen Funktionen zu gewöhnen. Wer mit einem Tablet oder Smartphone arbeitet, der wird die Bedienung gut finden.
Wir haben uns an die Bedienung gewöhnt, es macht Spaß mit Windows 8 zu arbeiten. Nun müssen die anderen Hersteller nur noch mit weiteren aktuellen Treibern und Windows 8 kompatibler Software daherkommen, dann kann man gut mit Windows 8 arbeiten. Auch bei uns hat es eine Weile gedauert, bis wir das Prinzip verstanden haben, aber mittlerweile ist es einem in Fleisch und Blut übergegangen.
Mit 30 für ein Upgrade kann man wirklich ganz gut leben finde icht. Microsoft will wohl unbedingt, dass Win 8 ein Erfolg wird.