Seit gestern, 17. Oktober 2013, ist auch in Deutschland im Store offiziell Windows 8.1 erschienen. Microsoft hat das Ausrollen des Updates früh angekündigt und dieses Update ist auch nur über den Store erhältlich. Man sollte nun auch nicht weiter beim Windows Update nachschauen, dort findet man es nicht.
Wenn man sich nun anschaut, wie groß das „Update“ ist, dann kann man es kaum glauben: Wir haben eine „komplette“ ISO bekommen, 3,63 GB war der Download groß. Nach dem wir beim Microsoft Partnernetzwerk nachgesehen haben, stand es auch dort zur Verfügung und war von der Größe her identisch.
Somit könnte man auch sagen, dass es sich eigentlich um eine Upgrade Version handelt, denn so benimmt sich die Installation auf unserem System, und obwohl die Vorzüge überwogen, haben wir dann doch das ganze wieder Rückgängig gemacht. Warum?
Der Download verlief recht schnell und kurz danach wurden Informationen gesammelt und schließlich erschien ein Fenster mit dem Hinweis, dass der PC Neugestartet werden muss. Wenn man es nicht selber macht, dann erfolgt der Neustart nach gut 15 Minuten.
Also den Neustart selber durchgeführt über den angebotenen Button und gewartet. Nun begann die eigentliche Installation, in deren Folge der PC insgesamt drei Mal Neugestartet wurde. Unsere Firmenrechner sind schon recht Leistungsstark und trotzdem dauerte die Installation bei uns ca. 45 Minuten. An und für sich recht schnell, denn schließlich muss sich Windows 8.1 durch verschiedene Treiber und Software arbeiten.
Nach gut 45 Minuten konnte ich mich auf mein System Anmelden und das neue Windows 8.1 genießen. Zuerst fiel die Modern UI auf, dass dort ein neuer Pfeil aufgetaucht war im unteren linken Rand und dass man nun die Modern UI in Gruppen gliedern kann. Ein sehr schönes „Gimmick“ wie ich finde, so lassen sich die Apps gut in Rubriken sortieren.
Nach einem Wechsel auf den Desktop fiel auf, dass unsere Antivirensoftware Norton Internet Security 2014 nicht mitgestartet war. Also noch mal einen Neustart durchführen, vielleicht hat sich das Programm beim Starten verschluckt… kann ja mal passieren.
Aber selbst nach dem Neustart war Norton Internet Security 2014 nicht gestartet und über das Startmenü ließ es sich auch nicht starten. Also Neuinstallieren. Dabei schickte mich das Programm zur Webseite um ein aktuelles Tool mit den Namen „Norton Remove and Reinstall“, das eine aktuelle Norton Internet Security 2014 herunterlud und die installierte Version entfernte. Soweit so gut, und nach gut 10 Minuten war Norton wieder da.
Dann das nächste Staunen: Der Scanner und das Solution Center von HP von unserem AIO Drucker M276n funktionierten nicht. Also den aktuellen Druckertreiber nachinstallieren und schon lief der Drucker. Dafür hatte ich zwei Scanner in meinem Gerätemanager. Warum denn zwei, einer reicht, schwupp einen Scanner entfernt und schon funktionierte der Scanner gar nicht mehr, trotz vorheriger Reparatur.
Also den ganzen Treiber deinstalliert und den (von uns gebastelten) Windows 8 Regfix ausgeführt, den Treiber und die Software neuinstalliert und schon lief wieder alles. Dann aber die nächste Hürde: Die Favoriten waren nicht mehr vorhanden. Gut, dass man die Bookmarks abgesichert hat. Leider erwies sich das Einspielen der Favoriten als nicht erfolgreich. Am Ende kam eine Fehlermeldung und nach einem Blick in die Favoriten konnte man erkennen, dass viele Favoriten nicht übernommen wurden. Warum das so war, entzieht sich unserer Kenntnis.
Am Ende haben wir uns entschlossen unsere Backups, die wir zuvor erstellt haben, zurückzuspielen. Somit haben wir unseren alten Stand von Windows 8 und werden damit so weiterarbeiten, bis zur nächsten Neuinstallation. Das hat einfache Gründe: Alleine gestern Abend haben wir im Nachhinein schon gut zwei Stunden mit Nachinstallationen zu kämpfen und sind nicht sicher gewesen was noch für „nacharbeiten“ auf uns zu gekommen wären, was für ein Produktivsystem nicht akzeptabel ist.
Wir werden also komplett installieren müssen, Windows 8.1 haben wir ja schon über das Microsoft Partnernetzwerk herunterladen können.
Fazit:
Wer an einem Produktivsystem sitzt und Arbeitet, sollte vor dem Update auf Windows 8.1 ein Image, z. B. mit Acronis True Image, machen, um gegebenenfalls das ganze wieder Rückgängig machen zu können. Die Nacharbeiten sind einfach zu Aufwändig, jedenfalls in unserem Fall, so dass sich eine Neuinstallation eher lohnt. Wer es auf ein Tablet oder Smartphone installiert, das im Produktivbetrieb läuft, sollte dort weniger bis gar keine Probleme haben.
Für den Privatgenutzten PC, Tablet oder Smartphone ist das Update empfehlenswert. Schließlich gibt es ein besseres Bedienkonzept und es ist möglich Gruppen zu erstellen auf der Modern UI Oberfläche. Auch dort, gerade beim PC, kann es vorkommen, dass einige Software nicht läuft und Neuinstalliert werden muss. Jedoch entstehen dabei keine „Ausfallzeiten“ wie in einem Geschäftsbetrieb. Somit wäre der Umstieg auf Windows 8.1 für den Privatgenutzten PC anzuraten.
Eine Pflicht, dieses Update auszuführen gibt es nicht, zwei Jahre gibt Microsoft allen Zeit um auf Windows 8.1 umzusteigen. Bis Dato wird auch Windows 8 mit Sicherheitsupdates versorgt, was schon mal gut ist. In diesen zwei Jahren können alle Nutzer getrost auf Windows 8.1 umsteigen.
Unsere Erfahrung hat aber gerade gezeigt, dass man am besten Windows 8 komplett Neuinstalliert und dann das Update auf Windows 8.1 durchführt. Somit gibt es die wenigsten Probleme und man hat ein sauberes System. Wer einen Datenträger von Windows 8.1 besitzt, ob gekauft oder aus dem MSDN Portal, sollte überlegen, über den Datenträger alle Rechner zu installieren. Das dauert, ja, aber dafür umgeht man die Nacharbeiten die im Endeffekt noch länger dauern könnten.
Nach dem upgrade auf 8.1 erhalte ich bei dem versuchten
Zugang auf meine Nr. 1 E-Mail Adresse den Hinweis:
ActiveXFilterung ist nicht aktiviert. Trotz erfolgter Aktivierung habe ich aber nach wie vor keinen Zugriff.
Eine Antwort zu dieser Situation seitens der Telekom steht
noch aus.
mfg
R. Berck