Viele Kunden von uns sind etwas skeptisch, was das Onlinebanking bei den Banken anbelangt. Dies zieht sich dann auch in den Bekannten- und Freundeskreis hinein. Das liegt zum einen an der Berichterstattung der Medien, die immer wieder von „geplünderten“ Konten sprechen, aber nur in den seltensten Fällen auch Tipps mit auf den Weg geben, wie sicheres Onlinebanking funktioniert und welche Verfahren sicher sind.
Nun haben wir eine Kundin, die öfter außerhalb Deutschlands ist und deshalb Onlinebanking benötigt. Nun haben wir Ihr Starmoney empfohlen und auch als Testversion installiert, denn damit kann man ja jederzeit Online gehen und die Konten aktualisieren. Aber selbst wir sind mit der Einrichtung der HBCI „Karte“ oder besser USB Stick gescheitert. Die Kundin war mehr als enttäuscht…
In dem Briefumschlag war der USB Stick samt mehreren DIN A4 Seiten für die Einrichtung und verschiedener Nummern enthalten. Nachdem ich Starmoney 9.0 als Testversion heruntergeladen, installiert und gezeigt hatte, wollte ich nun die Konten einrichten und steckte den Stick an. Der Stick war ein 2 GB USB Stick, worauf sich keine Daten befanden. In dem Schreiben wurde erklärt, wie man die Datei erstellt, über die Webseite. Wenn man eine andere Finanzsoftware verwenden möchte, so muß man sich bei der Erstellung der Datei in dieser Finanzsoftware durchführen.
Gesagt getan… nur scheiterte es schon daran, das man alle Informationen per Hand in das Programm eingeben muß zu Erstellung der Datei. Im Programm wird eine Benutzer-ID verlangt, auf dem Schreiben steht ein Transaktions-Nr. sowie eine Kunden-Nr. und im Programm eine Kunden-ID, die Bankenserver konnte man noch leicht entziffern, aber der Rest stimmte mit der Bezeichnung nicht überein, oder wir fanden die Informationen nicht auf dem Schreiben. So blieb nur eines übrig: Die Erstellung der Datei über die Webseite. Das ging „relativ“ einfach, da es dazu eine Anleitung gab. Nur kann man jetzt das Onlinebanking nur und exklusiv über die Webseite der OLB machen.
Da ich nicht soviel von den Webseiten der Banken halte, haderte ich sehr lange, darüber die HBCI Datei zu erstellen, und auch der Weg zum Onlinebanking war für unsere Kundin mehr als kompliziert. „Ich muß sehen, ob ich das so hinbekomme,“ war eine Ihrer Aussagen.
Wer über die Webseite der Bank die Datei auf dem USB Stick erstellt hat, kann diesen Stick nicht in Starmoney verwenden, denn die Datei ist auf die Webseite beschränkt.
Es ist ratsam, bei der Bank vorstellig zu werden und explizit eine fertige HBCI Karte zu verlangen.
Es ist schon schlimm genug, das die Banken sich wieder vom HBCI Verfahren – das sichererer ist – abwenden und entweder nur Chip-Tan oder SMS-Tan setzen, da es in der Anschaffung billiger ist und teuer verkauft werden kann, und dann auch noch ihre Webseiten anbieten für Onlinebanking, obwohl des Öfteren bereits dort Sicherheitslücken gefunden wurden. Nun wälzt die Bank die Verantwortung auf die Kunden ab, ob Sicherheit oder die Erstellung des Sicherheitsmediums. So kann die Bank natürlich auch Geld sparen, aber die Sicherheit leidet, denn die Webseite der Bank kann der Kunde natürlich nicht beeinflussen.
Deshalb empfehlen wir die Onlinebanking Software Starmoney. Diese ist Bankenunabhängig und darin kann man auch Rechnungen verwalten und Kreditkarten. Voraussetzung: die Bank liefert eine fertige HBCI Karte. Darauf sollten Sie explizit bestehen und lieber einmal mehr Nachfragen. Und haben Sie keine Angst, ein Technisches Wissen benötigen sie nicht, dafür haben Sie Ihren EDV-Dienstleister ihres Vertrauens an Ihrer Seite.
Also OLB, das war nicht so toll, einer Kundin, die das nur „nutzen“ will, so in die Nesseln zu setzten. Sie selber kam damit gar nicht zurecht, und wir hatten auch schon ganz schön zu knuspern. Zumal die Begrifflichkeiten zwischen Schriftstück und Starmoney komplett verschieden sind. Hier muß dringend nachgebessert werden, aber seitens OLB! Am besten sind fertige HBCI-Karten oder HBCI-USB-Sticks. Und wenn das zu teuer sein sollte, dann sollte man explizit darauf verzichten und Chip-Tan anbieten. Wir würden dann unseren Kunden empfehlen die Bank zu wechseln, und zwar zu einer, die HBCI-Karten fertig anbietet und man Starmoney verwenden kann.
Ich verwende inzwischen auch starmoney und muss sagen, bin rundum zufrieden! Das Einrichten war ziemlich einfach und stressfrei! Die haben sich ganz schön verbessert!
Hallo,
mit aktueller HBCI Software sollte das dich nicht mehr so kompliziert sein, da wurde ja einiges an „Benutzerfreundlichkeit“ nachgebessert oder irre ich mich da?
Viele Grüße
Moin,
ja, mittlerweile ist die Einrichtung einfacher geworden. Ein HBCI Schlüssel muß nicht mehr selber auf die Karte geschrieben werden. Und auch richtig ist, das die Starmoney Software, generell die Onlinebanking Software, Benutzerfreundlicher geworden ist. Es sind ja auch 3 Jahre dazwischen… 🙂
Welche Software kann empfohlen werden?
Es gibt verschiedene Arten von Softwareherstellern, die auch eine Banking Software liefern, die mit (fast) allen Banken zusammenarbeiten. Wichtig bei der Entscheidung ist neben der Software auch, ob diese das aktuelle Sicherheitsverfahren der Bank unterstützt.
In diesem Falle würde ich die Software Starmoney empfehlen. Die Software unterstützt alle relevanten Sicherheitsverfahren der Banken. Wichtig ist jedoch, ob die Software auch die Bank unterstützt. Um die Kompatibilität von Starmoney zu den Banken zu testen, gibt es eine Webseite, auf der entweder der Bankenname oder die BLZ eingegeben werden kann. Dabei wird geprüft ob die Bank Starmoney unterstützt.
Dabei kann herauskommen, das eine Bank gerade nicht unterstützt wird. Dies kann aber daran liegen, das die Banken aufgrund der neuen Sicherheitsrichtlinien die Server aktualisieren und daher keine Kompatibilität gewährleistet ist. Daher sollte man auf der Seite regelmäßig nachsehen.
Ich bin auch OLB-Kunde und kann nur sagen, dass die Einrichtung bei mir funktioniert hat. Ich nutze das Programm Moneyplex unter Linux, mit dem ich mehr als zufrieden bin. Die Bank wollte mich zwar erst mit ihrer Internet-Seite abspeisen, die NUR mit dem Internet-Explorer funktioniert (ein no-go!), aber ich habe einfach auf HBCI bestanden. Das geht alles, man muss es nur sagen. Und manchmal hat der Filial-Mitarbeiter auch nicht so viel Ahnung, dann einfach die Telefonnummer für die Online-Banking-Hotline geben lassen. Über Moneyplex verwalte und verschiedene Konten und sogar Paypal. Nur die Kreditkarte fehlt noch, aber die wollte ich sowieso austauschen, dann habe ich alles in einer Software und habe eine einheitliche Bedienung.
Ich kann nur jedem raten, sich nicht mit der Webseite einer Bank abspeisen zu lassen. Der einmalige Aufwand lohnt sich!
Nachtrag: Der Bankzugang ist in einer MPI-Datei gespeichert.
Die Datei die erstellt worden ist ist eine .rdh Datei und Starmoney nutzt eben .key Dateien. Die RDH Datei ist keineswegs nur auf die Webseite beschränkt. Programme wie Quicken, Wiso Mein Geld und etliche andere nutzen ebenfalls RDH Dateien und dort kann man diese Datei ohne weiteres einsetzen. Des Weiteren wird in Starmoney eine Benutzerkennung abgefragt und auf den Zugangsdaten der OLB steht „Benutzer-ID“ (wo sie eine Transaktionsnummer gefunden haben kann ich nicht nachvollziehen – auf meinen Zugangsdaten finde ich diese nicht).
Die Kundin hatte die Zugangsdaten von der OLB erhalten, und dort stand Transaktionsnummer. Wir waren auch ziemlich überrascht, konnten damit aber nichts anfangen.
Zudem haben wir versucht, die .rdh Datei, die über die Webseite erstellt wurde, in Starmoney einzulesen. Leider hat Starmoney diese nicht erkannt, sondern gemeint, es wäre darauf nichts zu finden. Daher haben wir der Kundin die Webseite für Onlinebanking empfohlen (wenn auch widerwillig).
Pingback: OLB Onlinebanking: Kundin “verzweifelt” an neuem Aufbau « ALSEHK Computer Bremen Blog