ALSEHK in eigener Sache: Zwei Tage telefonisch nicht erreichbar wegen Störung bei der Telekom

Telekom - Erleben was verbindet - wenn es klapptWer beruflich viel unterwegs ist, und deshalb auf einen funktionierenden Telefonanschluß angewiesen ist, wundert sich dann schon, das sein Smartphone den halben Tag die Klappe hält. Nun, zum einen passiert das dann, wenn das Smartphone keinen „Saft“ mehr hat, wenn keiner Anruft oder wenn es – mal wieder! – eine Störung gibt. Gestern war es zwar ruhig, gegen 13:35 Uhr kam noch ein Anruf rein, danach war es aber wirklich ruhig. Nun, das hatte mit einer zweiten IP-Telefonie Störung zu tun. Eine zweite, werden sie sich Fragen. Ja, und wir wußten davon nichts. Erst durch eine Freundin, die uns auf Smartphone anrief, kam die Störung zu Tage. Wirklich toll, die zweite große Störung innerhalb von vier Tage.

Wir wollten ja eigentlich nicht auf IP-Telefonie umsteigen, jedoch gab es bei der Telekom ein tolles Angebot für Entertain, das jedoch einen neuen Telefonanschluß voraussetzt. Darauf haben wir uns dann eingelassen. Hätten wir das mal nicht gemacht.

Die Telekom, wie auch andere Telekommunikationsanbieter, behaupten ja, das IP-Telefonie genauso sicher und gut, ja sogar besser ist als ISDN. Das hatte sich am 22. Januar 2014 herausgestellt, wie toll IP-Telefonie ist. Ich war bei einem Kunden und wollte im Büro eine Nachfrage stellen. Jedesmal, wenn ich die Firmennummer anwählte, brach die Leitung zusammen. Ich hielt das schon wieder für eine Störung seitens Smartphone oder Vodafone. Keine Festnetzrufnummer ging. Wäre ja nicht das erste mal, daß das Smartphone Probleme macht mit Weiterleitungen.

Zu meinem erschrecken stellte sich dann heraus, als ich meinen Kollegen per Smartphone erreichte, das zwar die Telefonielampe am Router leuchtet, aber wir weder raus- noch reintelefonieren konnten. Somit konnten uns die Kunden auch nicht erreichen. Wir haben das auf den Router geschoben, und im T-Punkt einen neuen Router W921V besorgt. Der Mitarbeiter war nett, ich habe ihm das Problem geschildert, auch das IP-Telefonie „Mist“ ist, und der Router auch nicht das gelbe vom Ei. Wir tauschten den Router aus, gaben alles ein und… kein Telefon. Über Smartphone die Störungsstelle angerufen und nachgefragt. Es gibt eine Störung und die ist Bundesweit, das Problem wird voraussichtlich gegen 15 Uhr behoben sein. Schön, aber bis dato sind wieder einige Kunden abgesprungen oder mäkeln, das wir nicht erreichbar sind.

Gegen 13:30 Uhr war die Störung behoben und wir waren erleichtert. Schließlich wird das Telefon beruflich benötigt.

Leider wurde die Freude am 27. Januar 2014 getrübt. Gegen 18 Uhr rief eine Freundin über Smartphone an, und teilt uns mit, das wir nicht mehr telefonisch erreichbar seien. Alle unsere Rufnummern würde nicht erreichbar sein. Eine Freundin hatte sie angerufen, und gefragt, ob wir eigentlich noch existieren würden. Wir  waren ziemlich platt und schauten uns den Router an. Ja, die Telefonie Diode leuchtet nicht und ein Neustart des Routers brachte auch keine Abhilfe.

Wir haben dann selber uns mal angerufen und haben folgenden Satz vernommen:„Die Rufnummer ist nicht vergeben!“. Hallo! Geht’s noch? Die Nummer/Nummern haben wir ja nicht erste seit gestern. Und das diese Ansage für Verwirrung sorgt bei den Kunden, ist verständlich.

Da half nur eins: wieder bei der Störungsstelle anrufen. Über Smartphone. Über 30 Minuten später konnte ich eine junge Frau erreichen, die mir auch gleich folgendes Mitteilte: Es liegt eine Großstörung im gesamten Bundesgebiet vor. Die Störung sollte gegen 18 Uhr beseitigt sein – es war 18:35 Uhr -, aber wie es ausschaut, dauert die Störung wohl länger um diese zu beseitigen.

Seit heute morgen funktioniert IP-Telefonie wieder. Die bange Frage ist nur: wie lange?

Na vielen Dank! Das ist ja mal wieder was für mich. Da wird einem die IP-Telefonie als viel besser angeboten und dann fällt andauernd die IP-Telefonie aus. Man kann keine Rufumleitung schalten, keine Sprachbox aktivieren, teilweise kann man die IP-Telefonie Einstellungen ändern. Gibt es keine Backupsysteme die greifen?

Ich wollte für uns nicht extra eine eigene Fallback Lösung installieren. Es ist auch die Frage welches System. ISDN gibt es in dieser Form nicht mehr, und Sipgate kann man nur machen, wenn man den Kunden diese als „Notfall Nummer“ mit gibt. Aber wer probiert denn schon sämtliche Nummer durch.

Also Telekom, das war kein Gutes Bild, was ihr abgeliefert habt. Ihr wollt den neuen Anschluß spätestens 2016 allen restlichen Kunden auf das Auge drücken. Bei sowas stellen sich die Kunden auf die Hinterbeine wenn das nicht regelmäßig und Konstant läuft. Schließlich habt ihr auch Geschäftskunden, die mit IP-Telefonie ihre Gespräche führen. Wir sind vom Internet abhängig und dementsprechend muß die Telefonie laufen. Eine Firma, die über mehrere Stunden telefonisch nicht erreichbar ist, ist eine Katastrophe, denn viele Kunden möchten nicht per Mail korrespondieren oder können es nicht, wenn das Internet eine Störung aufweist. Telefon muß immer laufen. Zudem sollte der Text für eine nicht erreichbare Nummer geändert werden. „Die Rufnummer ist nicht vergeben“ ist doch arg missverständlich.

Also Telekom, hinsetzten und noch einmal die Hausaufgaben machen. Dann könnte ich mich vielleicht doch nicht mit IP-Telefonie anfreunden.

Dieser Beitrag wurde unter ALSEHK - in eigener Sache, Telekom, Telekommunikation und Internet, VoIP abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Eine Antwort zu ALSEHK in eigener Sache: Zwei Tage telefonisch nicht erreichbar wegen Störung bei der Telekom

  1. Pingback: IP-Telefonie der Telekom: Wieder eine Störung « ALSEHK Computer Bremen Blog

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert