HBCI bei der Sparkasse Bremen: HBCI gibt es weiterhin

Sparkasse Bremen demnächst ohne HBCIIn einem meiner letzten Beiträge habe ich mit geteilt, das die Sparkasse Bremen auf HBCI verzichten möchte, da die neuen Sicherheitsmedien – ChipTAN, SMSTAN, optischer TAN – die besseren (gar preiswerteren) Verfahren sind. Darauf habe ich an die QM Abteilung der Sparkasse Bremen geschrieben, auf anraten meines Bankberaters. Und ich habe eine Antwort erhalten…

Es hat etwas gedauert, bis die Bank mir geantwortet hat, bzw. mein Bankberater hat mir die Antwort der QM Abteilung (Qualitätsmanagement) persönlich mitgeteilt.

HBCI wird es bei der Sparkasse Bremen weiterhin geben.

ABER: HBCI wird nicht für das Onlinebanking „aktiv“ beworben. Wenn ein Kunde Onlinebanking bei der Sparkasse Bremen durchführen möchte, dann wird ihm die Webseite der Sparkasse Bremen angeboten, und eines der Verfahren (ChipTAN, SMSTAN optischer TAN). Wer aber HBCI haben möchte, muß explizit nachfragen.

Also bleibt alles beim Alten. Schließlich wird das bereits seit gut vier Jahren so gehandhabt. HBCI bekommt der Kunde nur, wenn er Nachfragt. Eigentlich macht das jede Bank. Da es ein sicheres Verfahren gegenüber ChipTAN, SMSTAN und optischer TAN ist, bedeutet das auch einen höheren Aufwand für die Erstellung und damit höhere Kosten. Dafür ist die Sicherheit aber auch deutlich höher als bei den anderen Verfahren.

Wer bei der Sparkasse ist oder zur Sparkasse wechseln möchte, und dazu noch Onlinebanking durchführen möchte, sollte auf das gute und bewährte HBCI Verfahren setzen. Fragen Sie direkt Ihren Bankberater und bestehen Sie auf das HBCI Verfahren. Verwenden Sie auch eine separate Onlinebanking Software (z. B. Starmoney), und setzen Sie nicht auf die Webseite der Bank.

Dieser Beitrag wurde unter Computer, Onlinebanking, Software, Starmoney abgelegt und mit , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert