
Der USB Anschluß (Universal Serial Bus) hat die PC Welt komplett verändert. Einfach und schnell konnte man neue Geräte anschließen und die Treiber installieren.
Oftmals brachte das Gerät selber den Treiber mit oder der Nutzer wurde aufgefordert diesen nun zu installieren. Meist von CD.
Leider hält sich eine Unsitte, die es seit Windows 95 gibt: Hardware sicher entfernen! Das ist aber nicht nötig…
Als das – damals – neue Windows 95 heraus kam, bewarb Microsoft noch eine weitere Neuerung in seinem Betriebssystem: USB (Universal Serial Bus).
Eine Universelle Schnittstelle, so daß man nicht mehr auf die Farben oder auf die Anschlüsse achten müßte. Leider erwies sich dieser Anschluß zu Anfang nicht als „Plug & Play“ sondern mehr als „Plug & Pray“, denn oftmals hing sich das Betriebssystem auf, erkannte die CD nicht oder gar das angeschlossene Gerät. Erst mit weiteren Updates und mit Windows 98 konnte man wirklich sagen: „Plug & Play“. (Ok, gut, ja… auch da gab es noch einige Probleme, die aber mit den Jahren ausgemerzt wurden.)
Der USB Anschluß sah eigentlich vor, daß das Gerät angeschlossen, eingerichtet und genutzt werden konnte, und wenn nicht genügend Platz am PC war, so sollte einfach das USB Gerät abgezogen werden. Leider passierte es dann, das Windows immer noch das Gerät erkannte, oder es froher einfach ein. Um die Hardware wirklich zu entfernen, und auch das Betriebssystem dies mitbekam, fand man auf der rechten unteren Seite in der Taskleiste, ein Symbol: Hardware sicher entfernen.
Das sollte man auch tun, gerade bei Windows 95 und Windows 98, ab Windows ME war das nicht mehr notwendig, auch wenn viele Nutzer dies noch taten.
Aber dann kam Windows XP, und damit wurde die Handhabung einfacher, besser und Stabiler, denn hier steckte kein DOS unterbau mehr drin, sondern NT Technologie. Selbst Microsoft hatte damals darauf Hingewiesen, das USB Geräte so vom PC abgezogen werden können, ohne in der Taskleiste über das Symbol „Hardware sicher entfernen“ zu gehen.
Leider hat sich das bei allen Nutzern so eingebrannt, das Sie immer wieder Ihre USB Geräte so von dem Gerät trennen. In der Letzten Zeit hat das überhand genommen, und dafür gesorgt, das manche USB Sticks nicht mehr einlesbar waren, die USB Geräte (Drucker, spezielle Tastaturen, etc.) Neuinstalliert werden müssen. In einem Fall waren sogar die Daten weg und USB Stick, selbst nach einer vollständigen Formatierung, war defekt.
„Plug & Play“ bedeutet, das Sie jederzeit ein USB Gerät anschließen können um es zu nutzen, und wenn Sie es nicht mehr brauchen, einfach abziehen dürfen. Bitte, gehen Sie nicht über „Hardware sicher entfernen“, das ist bei allen Betriebssystemen seit Windows XP nicht mehr nötig. Und nun haben wir Windows 11.
Nutzen Sie USB, einfach anschließen, das USB Gerät verwenden und ziehen Sie es einfach ab.
Kleine Anekdote am Rand: Sicherlich ärgern Sie sich auch darüber, das Sie nicht immer gleich die richtige Seite bei Ihrem USB Anschluß erwischen, und manchmal fragen Sie sich warum. Als USB erfunden wurde hatten die Ingenieure schon die Idee, das man den USB Anschluß und Stecker so gestaltet, das dieser eingesteckt werden kann wie man möchte. Aber der Hersteller wollte das nicht, die Entwicklung dadurch zu teuer wurde. Also drehen wir den Stecker gerne mal um, um zu merken, es war doch falschrum.