Februar 2023 M D M D F S S 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 Termine
ALSEHK zu finden bei…
Kategorien
-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Kay Kisser bei HBCI bei der Sparkasse Bremen: Keine neuen HBCI Karten für Neukunden
- Holger Loebert bei HBCI bei der Sparkasse Bremen: Keine neuen HBCI Karten für Neukunden
- Chudovo bei IP-Telefonie der Telekom: Wieder eine Störung
- Kay Kisser bei HBCI bei der Sparkasse Bremen: Keine neuen HBCI Karten für Neukunden
- Andreas Hemmann bei HBCI bei der Sparkasse Bremen: Keine neuen HBCI Karten für Neukunden
Meta
Blogroll
Seiten
Webseiten
Kleines Computerlexikon
Starmoney: Ein Programm für das Onlinebanking. Dabei nimmt das Programm, ähnlich wie ein E-Mail Programm, erst dann Verbindung mit dem Bankenserver auf, wenn dies Explizit vom Nutzer angestoßen wird. In diesem Programm können verschiedene Konten von verschiedenen Banken verwaltetet werden. In Verbindung mit HBCI ein sicheres Onlinebanking Verfahren gegenüber der Bankenwebseite und über Smartphone.
Cloud (engl. Wolke): Dieser Begriff steht im weitesten Sinne für einen entfernten Datenspeicher (z. B. Dropbox, OneDrive, etc.), wo Daten abgelegt werden können (z. B. Dokumente, Bilder, Videos, etc.). Der Zugriff kann weltweit erfolgen, da die Daten nicht auf einem lokalen PC sondern auf einem gesicherten Server liegen.
Daneben bezeichnet man aber auch Dienste als Cloud, wie z. B. E-Mail oder Virenscanner. Dabei greift der Benutzer über eine Oberfläche auf seine E-Mails zu (z. B. GMX, Web.de, T-Online, etc.). Aber auch Antivirenhersteller haben eine Möglichkeit gefunden Ihre Dienste zu modernisieren. Der Installierte Virenscanner greift auf eine viel größere Virensignaturdatenbank zurück, teilweise läßt sich der Virenscanner über eine Weboberfläche konfigurieren (z. B. Panda Security).HBCI: Steht für Homebanking Computer Interface. Das HBCI Verfahren wird bei Onlinebanking über die Bankenwebseite, vornehmlich aber für Banking Software verwendet. Dabei wird der Schlüssel auf einer Chipkarte abgelegt, der nicht zu verändern ist. In Verbindung mit einem Klasse II oder III Kartenleser ist eine hohe Sicherheit gewährleistet, da die PIN für die HBCI Karte über die eingebaute Tastatur des Kartenlesers eingegeben werden muß. Am 31. Dezember 2021 wird HBCI eingestellt.
chipTAN-USB: Ist ein neues Sicherheitsverfahren seitens der Banken, nach dem PSD2 Verfahren der EU. Dabei wird eine neue HBCI Karte benötigt, und daß Programm, z. B. Starmoney, greift die TAN vom Kartenleser ab. Dafür benötigen Sie einen Kartenleser der Klasse III mit Display.
Archive
- Oktober 2022 (2)
- September 2022 (1)
- März 2022 (2)
- November 2021 (1)
- Mai 2021 (2)
- April 2021 (1)
- November 2020 (3)
- März 2020 (1)
- Dezember 2019 (2)
- Oktober 2019 (2)
- September 2019 (1)
- Juli 2019 (2)
- Mai 2019 (1)
- April 2019 (1)
- Februar 2019 (1)
- Dezember 2018 (3)
- August 2018 (3)
- April 2018 (1)
- März 2018 (3)
- Dezember 2017 (2)
- November 2017 (1)
- Oktober 2017 (1)
- September 2017 (2)
- August 2017 (1)
- Mai 2017 (1)
- Januar 2017 (2)
- Dezember 2016 (1)
- Oktober 2016 (1)
- September 2016 (1)
- August 2016 (1)
- Juli 2016 (1)
- Juni 2016 (6)
- April 2016 (1)
- März 2016 (2)
- Januar 2016 (2)
- Dezember 2015 (4)
- November 2015 (9)
- Oktober 2015 (1)
- September 2015 (4)
- August 2015 (1)
- Juni 2015 (1)
- Mai 2015 (1)
- März 2015 (2)
- Januar 2015 (7)
- Dezember 2014 (10)
- November 2014 (1)
- September 2014 (2)
- August 2014 (2)
- Juli 2014 (6)
- Juni 2014 (4)
- Mai 2014 (1)
- April 2014 (8)
- März 2014 (3)
- Februar 2014 (3)
- Januar 2014 (8)
- Dezember 2013 (3)
- November 2013 (6)
- Oktober 2013 (5)
- September 2013 (10)
- August 2013 (2)
- Juli 2013 (3)
- Juni 2013 (3)
- Mai 2013 (4)
- April 2013 (3)
- März 2013 (4)
- Februar 2013 (1)
- Januar 2013 (1)
- Dezember 2012 (2)
- November 2012 (3)
- Oktober 2012 (8)
- September 2012 (1)
- Juli 2012 (5)
- Juni 2012 (4)
- Mai 2012 (7)
- April 2012 (5)
- März 2012 (3)
- Januar 2012 (4)
- Dezember 2011 (4)
- November 2011 (1)
- Oktober 2011 (2)
- September 2011 (3)
- Juli 2011 (1)
- Mai 2011 (3)
- April 2011 (4)
- März 2011 (2)
- Februar 2011 (3)
- Dezember 2010 (5)
- November 2010 (1)
- Oktober 2010 (4)
- September 2010 (1)
- Juli 2010 (4)
- Juni 2010 (4)
- Mai 2010 (3)
- April 2010 (2)
- März 2010 (2)
- Februar 2010 (3)
- Januar 2010 (2)
- Dezember 2009 (4)
- November 2009 (11)
- Oktober 2009 (9)
- September 2009 (6)
- August 2009 (6)
- Juli 2009 (4)
- Juni 2009 (5)
- Mai 2009 (9)
- April 2009 (4)
- März 2009 (23)
- Februar 2009 (12)
- Januar 2009 (21)
- Dezember 2008 (29)
- November 2008 (11)
Schlagwort-Archive: W921V
ALSEHK in eigener Sache: Zwei Tage telefonisch nicht erreichbar wegen Störung bei der Telekom
Wer beruflich viel unterwegs ist, und deshalb auf einen funktionierenden Telefonanschluß angewiesen ist, wundert sich dann schon, das sein Smartphone den halben Tag die Klappe hält. Nun, zum einen passiert das dann, wenn das Smartphone keinen „Saft“ mehr hat, wenn … Weiterlesen
AWS über ISDN Telefon: Bis jetzt keine Antwort von der Telekom
Dieses Thema scheint und wird uns wohl noch eine ganze Weile beschäftigen: die AWS von einigen Rufnummern unserer Firma. Nun haben wir uns schon entschieden den Anschluss zu modernisieren, und nun kommt noch dazu, das wir Probleme mit der AWS … Weiterlesen
Speedport W921V Firmware 1.17.000 final veröffentlicht (Update)
Wer den Speedport W921V sein eigen nennt, kann sich heute freuen. Die Finale Version der Firmware 1.17.000 ist draußen. Noch bis heute Vormittag war die Beta Firmware für das Gerät auf den Webseiten der Telekom zu finden. Diese Firmware behebt … Weiterlesen
WLAN-Lücke in Speedport W921V, W723V und W504V: Update noch diese Woche
Wie bereits berichtet gibt es eine Sicherheitslücke in der WPS Funktion des Speedport W921V. Diese Lücke wurde später auch bei den Speedport Modellen W504V und W723 V (Typ B) entdeckt. Bei den beiden letzt genannten Modellen genügt es WPS zu … Weiterlesen
WLAN-Lücke im Speedport Router: weitere Geräte betroffen
Wie bereits heute berichtet gibt es in der WPS Funktion des Speedport W921V eine Sicherheitslücke, die Angreifer ausnutzen können selbst wenn die WPS Funktion abgestellt ist. Nun hat die Telekom weitere Geräte geprüft und dort ebenfalls die Lücke im WPS … Weiterlesen
Telekom Speedport W921V: WLAN Lücke im Router
Auf der Webseite von heise.de habe ich soeben eine News gelesen, die einen hellhörig werden läßt. Gerade Besitzer eines Speedport W921V, die WLAN nutzen, haben im WLAN eine Sicherheitslücke. Bei dem Router gibt es das sogenannte WPS (Wi-Fi Protected Setup) … Weiterlesen
Telekom Speeport W921V: Neue Firmware verfügbar
Nach einem Blick in den Downloadbereich der Telekom, konnten wir fest stellen, das es eine Firmware für den Speedport W921V gibt. Die Neuerungen im Überblick: Firmware V 1.16.000 – DTMF Nachwahl bei DECT optimiert – Qualität der internen Telefonie an … Weiterlesen
Telekom Speedport W921V neue Firmware verfügbar
Wer einen Speedport W921V Router sein eigen nennen kann, der kann sich freuen: eine neue Firmware steht zur Verfügung. Die Firmware wird von Version 1.08.000 auf 1.14.000 aktualisiert. Folgende „Probleme“ werden damit behoben: – Optimierung Synch-Verhalten bei ADSL und VDSL-Anschlüssen … Weiterlesen
T-Com Router Speedport W723V mag kein Sipgate
Oftmals muß man sich einfach auf Aussagen von Mitarbeitern der Telekom verlassen und gibt dementsprechend die Aussagen an den Kunden weiter. Nur in diesem Fall hat man uns ganz schön auf das Glatteis geführt. Das sorgt nicht nur für Frust beim … Weiterlesen